Vom vermeintlichen Abfallprodukt zum Augenschutz
Als Augenarzt beschäftige ich mich intensiv mit den Energiebedürfnissen unserer Augen, die zu den stoffwechselaktivsten Geweben unseres Körpers gehören. Lange Zeit galt Laktat als schädliches „Abfallprodukt“ des Stoffwechsels, das nur bei Sauerstoffmangel entsteht. Neuere Forschung zeigt jedoch ein völlig anderes Bild: Laktat ist ein wichtiger Energieträger und Schutzfaktor – sowohl für das Gehirn als auch für die Augen.
Ein zu hoher Laktatwert, auch bekannt als Laktatazidose, kann zu einer Übersäuerung des Blutes und der Muskeln führen. bspw. wenn die Muskel anfangen zu brennen
Entgegen der früheren Lehrmeinung entsteht Laktat nicht nur bei Sauerstoffmangel (anaerobe Glykolyse), sondern auch unter normalen Sauerstoffbedingungen. Viele Gewebe, einschließlich der Netzhaut und des Gehirns, produzieren gezielt Laktat, obwohl ausreichend Sauerstoff für die oxidative Energiegewinnung zur Verfügung steht.
Dieser Prozess, bekannt als aerobe Glykolyse oder „Warburg-Effekt“, hat mehrere Vorteile: Er ermöglicht eine schnelle Energiebereitstellung, regeneriert wichtige Coenzyme und minimiert die Produktion schädlicher reaktiver Sauerstoffspezies.
In der Netzhaut existiert ein elegantes System des Energietransports, das als Laktat-Shuttle bezeichnet wird. Müllerzellen, die Stützzellen der Netzhaut, nehmen Glukose auf und wandeln sie durch aerobe Glykolyse in Laktat um. Dieses Laktat wird dann an die benachbarten Photorezeptoren – Stäbchen und Zapfen – abgegeben.
Die Photorezeptoren nutzen das Laktat in ihren Mitochondrien zur ATP-Produktion. Dieser indirekte Weg der Energieversorgung hat mehrere Vorteile: Die Photorezeptoren werden vor dem oxidativen Stress geschützt, der bei der direkten Glukoseoxidation entstehen würde, und das System ist metabolisch sehr effizient.
Photorezeptoren gehören zu den energieintensivsten Zellen unseres Körpers. Besonders bemerkenswert ist, dass sie paradoxerweise im Dunkeln den höchsten Energiebedarf haben. Dies liegt an den kontinuierlichen Ionenströmen, die für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials erforderlich sind.
Studien haben gezeigt, dass Photorezeptoren bevorzugt Laktat als Energiequelle nutzen, nicht Glukose. Diese Präferenz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer evolutionären Optimierung für maximale Effizienz bei minimalem oxidativem Stress.
Die neuroprotektiven Eigenschaften von Laktat werden bereits in der Neurologie therapeutisch genutzt. Bei Schädel-Hirn-Traumata werden hypertonische Laktatlösungen experimentell und teilweise klinisch eingesetzt.
Nach einem Hirntrauma ist die Glukoseverwertung oft gestört, aber Laktat kann weiterhin metabolisiert werden. Laktatlösungen können die Hirnperfusion verbessern, den Energiestatus der Neuronen stabilisieren und den oxidativen Stress reduzieren. Dies führt zu einer besseren neurologischen Erholung.
Die Parallelen zwischen Gehirn und Netzhaut beim Laktatstoffwechsel sind frappierend. Beide Gewebe verwenden ähnliche Shuttle-Systeme: Im Gehirn geben Astrozyten Laktat an Neuronen ab, in der Netzhaut übernehmen Müllerzellen und das retinale Pigmentepithel diese Funktion für die Photorezeptoren.
Diese Gemeinsamkeiten sind entwicklungsbiologisch sinnvoll, da die Netzhaut embryologisch ein Teil des Gehirns ist, der nach außen gewandert ist. Beide Gewebe teilen ähnliche metabolische Herausforderungen und haben ähnliche Lösungsstrategien entwickelt.
Besonders in der Makula, wo die Zapfen sehr dicht gepackt sind, spielt der Laktatstoffwechsel eine wichtige Schutzfunktion. Die hohe Lichtbelastung in diesem Bereich erzeugt erheblichen oxidativen Stress. Durch die Nutzung von Laktat anstelle direkter Glukoseoxidation können die Photorezeptoren ihre antioxidative Kapazität besser erhalten.
Dies könnte erklären, warum Störungen im Laktatstoffwechsel zu degenerativen Netzhauterkrankungen beitragen können. Wenn das Laktat-Shuttle-System nicht optimal funktioniert, sind die Photorezeptoren verstärkt oxidativem Stress ausgesetzt.
Das Verständnis des Laktatstoffwechsels hat wichtige Implikationen für die Behandlung verschiedener Augenerkrankungen. Bei der altersbedingten Makuladegeneration könnte eine Störung des Laktat-Shuttle-Systems zur Photorezeptor-Degeneration beitragen.
Auch bei diabetischen Augenerkrankungen spielt der veränderte Laktatstoffwechsel möglicherweise eine Rolle. Erhöhte Glukosespiegel können das empfindliche Gleichgewicht zwischen Glykolyse und oxidativer Phosphorylierung stören.
Die Erkenntnisse zum Laktatstoffwechsel eröffnen neue therapeutische Ansätze. Laktat selbst oder Substanzen, die den Laktat-Shuttle unterstützen, könnten neuroprotektive Wirkungen haben.
Bei bestimmten Netzhauterkrankungen könnte eine gezielte Unterstützung des Laktatstoffwechsels die Photorezeptoren vor Degeneration schützen. Dies ist besonders interessant für Erkrankungen, bei denen der oxidative Stress eine zentrale Rolle spielt.
Die Fähigkeit der Netzhaut, zwischen verschiedenen Energiequellen zu wechseln, ist ein wichtiger Überlebensmechanismus. Bei Stress oder pathologischen Zuständen kann das Gewebe seine Energieversorgung anpassen.
Diese metabolische Flexibilität zu erhalten oder zu fördern, könnte ein wichtiger therapeutischer Ansatz sein. Substanzen, die die mitochondriale Funktion unterstützen oder die Laktatverwertung verbessern, könnten dabei helfen.
Laktat ist weit mehr als ein Stoffwechsel-„Abfallprodukt“. In der Netzhaut fungiert es als eleganter Energietransporter und Schutzfaktor, der die empfindlichen Photorezeptoren vor oxidativem Stress bewahrt. Diese Erkenntnisse verändern unser Verständnis des Augenstoffwechsels grundlegend und eröffnen neue Wege für die Behandlung degenerativer Augenerkrankungen.
Die Parallelen zur Neurologie, wo Laktatinfusionen bereits therapeutisch eingesetzt werden, zeigen das Potenzial dieses Ansatzes auch für die Augenheilkunde auf.
Astrozyten-Neuron-Laktat-Shuttle-Studien, Photorezeptor-Energiestoffwechsel-Forschung, Laktatinfusionen bei Schädel-Hirn-Trauma, oxidativer Stress in der Netzhaut, metabolische Neuroprotektions-Studien.