Drusen & Plaques

Die molekulare Brücke zwischen AMD und Alzheimer

Bei der Makuladegeneration (insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration, AMD) und Alzheimer gibt es Parallelen in den pathologischen Ablagerungen

1.    Drüsen (Drusen) bei der Makuladegeneration

  • Drusen sind extrazelluläre Ablagerungen unter dem retinalen Pigmentepithel (RPE).
  • Sie bestehen aus Lipiden, Proteinen und degenerativen Zellbestandteilen.
  • Die Anhäufung dieser Ablagerungen führt zu Entzündungen und oxidativem Stress, was zur Degeneration der Netzhaut beiträgt.     

2.   Plaques (Amyloid-Plaques) bei Alzheimer

  • Amyloid-Plaques sind Ablagerungen von Beta-Amyloid (Aβ) im Gehirn.
  • Sie sind ein Hauptmerkmal der Alzheimer-Krankheit und tragen zur Neurodegeneration bei.
  • Diese Ablagerungen stören die Zellkommunikation und aktivieren Entzündungsreaktionen.

Fakten

Gemeinsame Proteine in beiden Ablagerungen
• Beta-Amyloid (Aβ):
• In beiden Erkrankungen wurden Beta-Amyloid-Peptide nachgewiesen.
• Dies legt eine mögliche gemeinsame pathophysiologische Rolle nahe, insbesondere im

Zusammenhang mit oxidativem Stress und Entzündung.

  • Komplementfaktoren (z. B. C3, C5b-9)
  • Diese Proteine sind Teil des Immunsystems und werden sowohl in Drusen als auch in Amyloid-Plaques gefunden.
  • Ihre Aktivierung kann eine chronische Entzündung und Zellschädigung fördern.
  • Apolipoproteine (z. B. Apolipoprotein E, ApoE)
  • ApoE spielt eine Rolle beim Lipidtransport und ist an beiden Erkrankungen beteiligt.
  • Die genetische Variante ApoE4 ist ein Risikofaktor sowohl für Alzheimer als auch für AMD.
  • Oxidierte Lipide und Lipoproteine
  • Oxidative Schäden und Lipidperoxidation tragen in beiden Erkrankungen zur Zellschädigung und Entzündungsreaktion bei.

Fazit: Eine gemeinsame Pathologie? 

Die Ähnlichkeit zwischen Drusen bei AMD und Amyloid-Plaques bei Alzheimer weist auf gemeinsame Mechanismen hin:

  • Beta-Amyloid-Ablagerungen
  • Entzündungsreaktionen und Komplementaktivierung
  • Oxidativer Stress und Lipidoxidation

Dr. Schüttes Fazit

Dies deutet darauf hin, dass neurodegenerative und degenerative Netzhauterkrankungen ähnliche zelluläre und molekulare Prozesse teilen. Daher wird zunehmend erforscht, ob therapeutische Ansätze gegen Alzheimer auch bei AMD hilfreich sein könnten.