Positive Auswirkungen glutathioner Ernährung
Es gibt Strategien, um den Glutathion-Spiegel im Körper, der Leber und der Augenlinse schnell wieder aufzubauen und damit Mitochondrien zu schützen.
Ja, aber begrenzt.
Glutathion ist ein starkes Antioxidans, aber es wird nicht gut aufgenommen, wenn man es direkt als Nahrungsergänzungsmittel nimmt. Der beste Weg ist, die körpereigene Produktion zu stimulieren.
Â
1.N-Acetylcystein (NAC) (600–1200 mg/Tag)
2. Alpha-Liponsäure (ALA) (300–600 mg/Tag)
3. Vitamin C (500–2000 mg/Tag)
4. Selen (200 µg/Tag)
5. Glutamin, Glycin und Cystein (z. B. durch Knochenbrühe oder Proteinreiche Ernährung)
Â
Â
Â
Ein optimaler Glutathion-Spiegel schützt die Mitochondrien und bewahrt die Augenlinse vor oxidativem Stress. Die effektivste Erhöhung erfolgt durch Nährstoffe wie N-Acetylcystein (NAC), Alpha-Liponsäure (ALA), Vitamin C und Selen sowie schwefelhaltige Lebensmittel. Liposomales oder Acetyl-Glutathion kann zusätzlich die direkte Aufnahme verbessern. Vermeidbare Faktoren wie Alkohol, Zucker und Paracetamol reduzieren den Glutathion-Spiegel und sollten eingeschränkt werden. Ein gesunder Lebensstil mit nährstoffreicher Ernährung, Bewegung und gutem Schlaf optimiert die körpereigene Glutathion-Produktion nachhaltig.