Cat Prävention

Positive Auswirkungen glutathioner Ernährung

Es gibt Strategien, um den Glutathion-Spiegel im Körper, der Leber und der Augenlinse schnell wieder aufzubauen und damit Mitochondrien zu schützen.

Haben Mitochondrien etwas mit der Augenlinse zu tun?

 

Ja, aber begrenzt.

  • Die Augenlinse hat KEINE Mitochondrien im zentralen Bereich, weil diese die Transparenz der Linse beeinträchtigen wĂĽrden.
  • Die äuĂźeren Epithelzellen der Linse haben jedoch Mitochondrien, die Energie fĂĽr die Linsenfunktion liefern.
  • Glutathion spielt eine entscheidende Rolle, weil es die Linse vor oxidativem Stress schĂĽtzt. Ein niedriger Glutathionspiegel kann zur TrĂĽbung (Katarakt) fĂĽhren.

Wie kann man den Glutathion-Spiegel schnell erhöhen?

Glutathion ist ein starkes Antioxidans, aber es wird nicht gut aufgenommen, wenn man es direkt als Nahrungsergänzungsmittel nimmt. Der beste Weg ist, die körpereigene Produktion zu stimulieren.

 

Nährstoffe, die Glutathion in der Leber und im Körper aufbauen
 

1.N-Acetylcystein (NAC) (600–1200 mg/Tag)

  • Wichtigste Vorstufe fĂĽr Glutathion!
  • Wird in der Leber direkt in Cystein umgewandelt, das fĂĽr die Glutathion-Synthese benötigt wird.
  • SchĂĽtzt Mitochondrien vor oxidativem Stress.

2. Alpha-Liponsäure (ALA) (300–600 mg/Tag)

  • Regeneriert verbrauchtes Glutathion und hilft, oxidativen Stress zu senken.
  • Besonders wirksam fĂĽr Leber, Nervensystem und Augen.

3. Vitamin C (500–2000 mg/Tag)

  • Recycling von Glutathion – reduziert oxidiertes Glutathion zurĂĽck in die aktive Form.
  • Synergie mit NAC und ALA.

4. Selen (200 µg/Tag)

  • Wichtiger Co-Faktor fĂĽr Glutathion-Peroxidase, ein Enzym, das Glutathion nutzt, um freie Radikale abzubauen.

5. Glutamin, Glycin und Cystein (z. B. durch Knochenbrühe oder Proteinreiche Ernährung)

  • Diese drei Aminosäuren sind Bausteine fĂĽr Glutathion.
  • Besonders wichtig fĂĽr die Leber und Mitochondrien.

 

Ernährung zur schnellen Erhöhung von Glutathion
  • Brokkoli, Rosenkohl, GrĂĽnkohl, Knoblauch, Zwiebeln → Enthalten Schwefelverbindungen, die die Glutathionproduktion stimulieren.
  • Spargel & Avocado → Enthalten direkt Glutathion.
  • Kurkuma (mit schwarzem Pfeffer) → Steigert die Aktivität von Glutathion-S-Transferasen, Enzymen, die Glutathion nutzen.

 

Direkte Aufnahme von Glutathion
  • Liposomales Glutathion (500–1000 mg/Tag) → Bessere Aufnahme als normale Glutathion-Kapseln.
  • Acetyl-Glutathion → Stabilere Form von Glutathion fĂĽr den Körper.

 

Schutz der Mitochondrien in der Linse & anderen Geweben
 
  • Coenzym Q10 (100–200 mg/Tag) → Stärkt die Mitochondrienfunktion.
  • Astaxanthin (4–8 mg/Tag) → Sehr starkes Antioxidans fĂĽr Augen & Gehirn.
  • L-Carnitin (500–1000 mg/Tag) → UnterstĂĽtzt den Fettstoffwechsel der Mitochondrien.

 

Was sollte man vermeiden?
 
  • Alkohol & Zucker: Reduzieren Glutathion in der Leber.
  • Acetaminophen (Paracetamol): Verringert Glutathion stark.
  • Chronischer Stress: Erhöht oxidativen Stress und senkt Glutathion.
Fazit: Wie kann man Glutathion am schnellsten erhöhen?
 
  • NAC (600–1200 mg), Alpha-Liponsäure (300 mg), Vitamin C (1000 mg), Selen (200 µg) täglich.
  • Brokkoli, Knoblauch, Avocado, Kurkuma in die Ernährung integrieren.
  • Liposomales Glutathion oder Acetyl-Glutathion nehmen.
  • Mitochondrienschutz: Coenzym Q10, Astaxanthin, L-Carnitin.
  • Tägliche Bewegung & guter Schlaf: Erhöhen natĂĽrlich die Glutathionproduktion.

Dr. SchĂĽttes Fazit

Ein optimaler Glutathion-Spiegel schützt die Mitochondrien und bewahrt die Augenlinse vor oxidativem Stress. Die effektivste Erhöhung erfolgt durch Nährstoffe wie N-Acetylcystein (NAC), Alpha-Liponsäure (ALA), Vitamin C und Selen sowie schwefelhaltige Lebensmittel. Liposomales oder Acetyl-Glutathion kann zusätzlich die direkte Aufnahme verbessern. Vermeidbare Faktoren wie Alkohol, Zucker und Paracetamol reduzieren den Glutathion-Spiegel und sollten eingeschränkt werden. Ein gesunder Lebensstil mit nährstoffreicher Ernährung, Bewegung und gutem Schlaf optimiert die körpereigene Glutathion-Produktion nachhaltig.